Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Bildungsbereiche

Kreative Angebote

Im Kindergarten können die Kinder ihre Kreativität bei vielen Gelegenheiten ausleben, erfahren und erweitern. Die Phantasie wird durch freies Gestalten beim Malen und Basteln, Spielen in der Natur, experimentieren mit verschiedenen Materialien und Umsetzen eigener Ideen entwickelt. Die Kinder haben Spaß dabei, etwas Eigenes herzustellen und zu entwerfen. Angeleitete und vorbereitete Bastelangebote erweitern das kreative Angebot im Kindergarten.

Musisch- ästhetische Bildung

Die Kinder erlernen und singen im Kindergarten Lieder zu verschiedenen Themenbereichen und lernen von den Senioren Liedgut von früher kennen. Sie hören Musikwerke an, gestalten Klanggeschichten, spielen und experimentieren mit Orff-Instrumenten, lernen rhythmisch zu klatschen, fertigen selbst Instrumente an. Sie sollen viel Freude und Spaß an der Musik haben.

 

Die Kinder sollen ihre Umwelt und die Natur erforschen, kennenlernen, lieben und bestaunen lernen. Durch verschiedene Angebote, wie z.B. Naturtage, Spaziergänge, usw. können die Kinder verschiedene Naturvorgänge bewusst erleben, Probleme erkennen (Umweltverschmutzung) und Zusammenhänge in der Natur begreifen, Nachhaltigkeit erlernen. Experimente mit den Elementen runden das Angebot im Kindergarten ab.

Bewegungserziehung

Für alle Lernschritte im Leben eines Kindes ist ausreichende Bewegung wichtig. Wir legen einen besonderen Schwerpunkt auf die Befriedigung des natürlichen kindlichen Bewegungsdranges. Wir geben Ihrem Kind genügend Raum und Bewegungsspielräume, um die motorischen Fähigkeiten in ausreichendem Maß, an den individuellen Fähigkeiten angepasst, zu stärken. Unterschiedliche Materialien aus dem Alltag regen zum kreativen Gestalten an- eigene Bewegungsherausforderungen, an denen Ihr Kind seine Wahrnehmung, Kreativität, Geschicklichkeit und Selbstwirksamkeit ausprobieren kann, werden gestellt. Gezielte Bewegungssettings können ins Spiel der Kinder integriert werden.

 

Grob- und feinmotorisches Geschick wird durch die Entdeckung der Umwelt und des eigenen Körpers entdeckt und weiter ausgebaut.

Bewegung fördert die körperliche, aber auch kognitive Entwicklung. Sie ist im Alltag fest integriert, da wir die individuellen Bewegungsinteressen situationsorientiert aufgreifen und diese mit weiteren Herausforderungen verknüpfen. Unterschiedliche Fortbewegungsmittel, Spielgeräte- und Materialien, Freiraum und Geländeerfahrungen fordern immer komplexere Bewegungen heraus, an denen Ihr Kind seine Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, realistische Selbsteinschätzung und Koordination herausbilden kann. Besonderes Ziel unserer Tagespflege ist, durch viele positive Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen Erfolgserlebnisse im Kindesalter zu fördern, um eine lebenslange Motivation zu sportlicher Betätigung, dem allgemeinen Wohlbefinden und der Gesundheit herzustellen.


 

Mathematische Bildung

Mathematik bedeutet Ordnung und Struktur. Im Kindergarten werden die mathematischen Kenntnisse der Kinder geschult. Die Alltäglichkeit der Mathematik wird den Kindern unserer Einrichtung bewusst gemacht, indem ihnen viele Möglichkeiten angeboten werden, Beziehungen zu entdecken, Strukturen und Regelmäßigkeiten aufzuspüren, zu beschreiben und für sich zu nutzen. Die Kinder erleben, dass Mathematik eng mit ihrer unmittelbaren Lebenswelt verbunden ist. Beim Zählen, Vergleichen, Klassifizieren, Ordnen, Gebrauch von Zahlwörtern und Zahlen im alltäglichen Erleben, Zusammenfassen und Gliedern von Mengen, verschiedene Körper und Flächen unterscheiden, die Zeit erfahren; Gewichte, Wiegen, Längen, Messen, Schütten, Gießen , Umgang mit Geld; Sachverhalte, Zusammenhänge, Gemeinsamkeiten, Unterschiede verbal beschreiben; was ist höher, größer, vorne-hinten, oben-unten, rechts-links, innen-außen, auf-unter, neben-hinter-vor, zwischen-in der Mitte, in-hinein, geschlossen offen; Reihenfolgen erkennen

Religion und Ethik

Die Kinder werden durch das Feiern verschiedener religiöser Feste (Erntedank, St. Martin, Weihnachten, Ostern,....) an Traditionen, Werte und Jahresabläufe herangeführt. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Senioren und dem gelebten intergenerativen Ansatz, ist das Thema Tod, Verlust und Trauer ein Bestandteil des Alltags.

Körper- Gesundheit- Ernährung

Im Kindergarten ergeben sich viele Situationen in denen die Kinder für Sauberkeit und Hygiene sensibilisiert werden:

  • Abgestimmter Hygieneplan

  • in den Ellenbogen Husten und Niesen

  • Gemeinsames gesundes Frühstück vorbereiten

  • Tischsitten vermitteln

  • Hände waschen vor und nach jeder Mahlzeit, nach jedem Toilettengang

  • Nase putzen

  • Obstteller: Wir schneiden täglich frisches Obst auf

  • Sauberhalten von Spiel- und Essensbereichen

Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung

Soziale Beziehungen sind die elementare Voraussetzung eines jeden Bildungsprozesses. Im Kindergarten begegnen Kinder wahrscheinlich zum ersten Mal außerhalb des Elternhauses vielen verschiedenen Menschen mit facettenreichen Ansichten und Lebensstilen. Das miteinander Leben und interagieren in einer (Kinder-)Gruppe mit der Vielzahl von unterschiedlichen Meinungen und Bedürfnissen erfordern ein konstruktives Konfliktverhalten, eine Auseinandersetzung und Abstimmung mit Mitmenschen und das Eintreten für die eigenen Interessen. Erwachsene begleiten diesen Prozess, geben den Kindern Sicherheit, leisten Hilfestellung und Unterstützung.

Ökologische Bildung

Im Vordergrund der ökologischen Bildung steht der achtsame Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Dazu benötigen Kinder Vorbilder von Erwachsenen, das Erleben intakter Lebensräume und praktische Projekte, die ihnen Umweltschutz nahe bringen.

 

Die natürliche Neugierde, Unvoreingenommenheit, Begeisterungsfähigkeit für die Natur kann bei uns täglich neu gestillt werden. Natur und Umwelt bieten alles, um dem Forscherdrang, die Welt zu entdecken, nachzukommen. Ungezählte Projekte werden im ökologischen Bildungsbereich verwirklicht.

 

Kinder beobachten Erwachsene und orientieren sich an unseren Verhaltensweisen. Von uns lernen sie, die Natur nicht nur zu schützen und zu pflegen, sondern auch verantwortungsvoll zu nutzen. Sie übernehmen zusehends Verantwortung im Umgang mit der Natur und den vor Ort lebenden Tieren. Sie gewinnen und Achtung und Demut gegenüber der Umwelt und den Umgang mit Vielfalt.

 

Das Erleben und die Steigerung des Bewusstseins für nachhaltiges Handelns sind beständige Werte in einem gesundheitsbewussten Leben.

Die Kinder bekommen bei uns die Möglichkeit, neben Alltagserleben und Beobachtungen auch längerfristig angelegte Projekte, Experimente oder Untersuchungen durchzuführen. Wir begleiten, ermutigen und unterstützen Ihr Kind dabei, positive Naturerfahrungen zu sammeln.

Medien

Die verschiedenen entwicklungsabhängigen Spielphasen sind eine permanente Entdeckungs- und Lernreise. Damit sich das Kind spielend und gestaltend entwickeln kann, benötigt es eine anregungsreiche Umgebung mit ausgewählten Materialien.

 

Diese ermöglichen vielfältige Wahrnehmungs- und Sinneserfahrungen. Sowohl herkömmliche Medien (Zeitung, Postkarten, Briefe…) als auch moderne Medien (Internet, Computer, Smartphones…) werden durch verschiedene Projekte in den Alltag integriert.

Sprache und Kommunikation

Die Bedeutung der Sprache als wichtigstes zwischenmenschliches Kommunikationsmedium ist unbestritten. Sie zählt zu den wichtigsten Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen und für späteren Erfolg in der Schule, Beruf und Bildung. Kommunikation ist das zentrale Mittel der Menschen, Beziehungen zu ihrer Umwelt aufzunehmen und sich in ihr verständlich zu machen, um Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.


Die Unterstützung der Sprachentwicklung des Kindes stellt bei uns eine zentrale Bildungsaufgabe dar.

 

Umsetzung in der Praxis: Gedichte, Reime, Fingerspiele, Bilderbücher, Geschichten, Gespräche, im kindlichen Spiel (z.B. Rollenspiele) Projekt der Vorschulkinder „Hören, lauschen, lernen“, Sprachvorbilder (päd. Fachkräfte), Zusammenarbeit mit den Eltern und externen Fachkräften (Logopäden), ...

Die Sprachbildung orientiert sich an der Entwicklung, der Lebenswelt und den Kompetenzen der Kinder.